News
Ratgeber Artikel
Die Coronakrise bringt vieles, was stabil war und nicht hinterfragt wurde, in Bewegung.
Die Angst vor der Arbeitslosigkeit ist laut Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) so hoch wie zu Zeiten der globalen Finanzkrise.
Der Arbeitsmarkt ist aufgrund Digitalisierung, Globalisierung und Corona im Umbruch. In verschiedenen Bereichen werden händeringend Fachkräfte gesucht.
Es ist unbestritten, dass das Fördern und Entwickeln von Mitarbeitenden für Unternehmen eine sehr hohe Bedeutung haben. Personalentwicklung ist Teil der strategischen Ziele eines Unternehmens.
Sprachschulen weltweit haben ein katastrophales Jahr hinter sich.
Die vermeintlich tolle neue Arbeitsstelle ist doch nicht so toll wie angenommen. Gründe für dieses Missverständnis kann es einige geben. Also gleich wieder künden und weiterziehen oder abwarten und sich durchbeissen?
Bei Problemen neigt man oft dazu, zurückzublicken und Ursachen, Entstehungsgründe sowie Schuldige zu suchen. Man kann in einer solchen Situation aber auch nach vorne schauen und versuchen, Lösungen zu finden.
Onboarding ist in vielen Unternehmen ein vernachlässigtes Thema. Dabei sind die Auswirkungen, die ein schlechtes oder gar fehlendes Onboarding für die Bindung zum Mitarbeitenden hat, verheerend.