Arbeit
Arbeit
Die Megatrends «Demografischer Einbruch», «Wertewandel» sowie «Digitale Transformation» verändern die Arbeitsmärkte gerade tiefgreifend und nachhaltig.
Die Kriminalität verlagert sich in der Schweiz auch ins Internet. Im ersten Halbjahr 2022 wurden über 17 000 Fälle von Cyberkriminalität landesweit gemeldet.
Wer heute einen Beruf lernt, bleibt ihm selten bis zur Pensionierung treu. Berufliche Veränderungen und lebenslanges Lernen prägen die persönliche Laufbahn.
Gemäss neuestem Job-Stress-Index 2022 der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz fühlen sich 30% der Erwerbstätigen in der Schweiz emotional erschöpft.
Das neue Jahr ist exakt drei Wochen alt. Wie viele Vorsätze haben wir uns vorgenommen und wie viele bereits wieder gebrochen?
Ein erfolgreicher Wiedereinstieg am Arbeitsplatz nach einer länger dauernden Arbeitsunfähigkeit ist oft schwierig und mit Hürden behaftet.
In der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar wird nicht nur das neue Jahr feierlich eingeläutet auch werden oft unzählige Vorsätze für dieses festgelegt.
Förderliche Glaubenssätze helfen, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Quiet Quitting («Stilles Kündigen») geht seit einigen Monaten in den sozialen Medien viral. Was es mit diesem Begriff auf sich hat und was Arbeitgeber dagegen unternehmen können.
Einfach mal Nichtstun und trotzdem den Lohn einsacken – klingt vielleicht verlockend, kann aber mit der Zeit ein sogenanntes Bore-Out mit sich ziehen.