von Marco Riedi, Fachvorsteher der HR- und Sozialversicherungslehrgänge sowie Dozent an der IBW HÜhere Fachschule Sßdostschweiz, Chur
Nach anfänglicher Ăberforderung bei der Umstellung auf Fernunterricht wurden nach und nach signifikante Unterschiede zum gewohnten Präsenzunterricht sichtbar. FĂźr die Dozierenden war es enorm anspruchsvoll, den Lernstand der Teilnehmenden zu heben. Ein Umhergehen in der Klasse oder ein Beobachten der Teilnehmenden beim LĂśsen von Aufgabenstellungen fand lediglich sehr rudimentär auf ungewohnte, virtuelle Art statt. Informelle Pausengespräche, in denen Ăźber individuelle Herausforderungen diskutiert wurde, waren nahezu inexistent.
FĂźr Lernende mag es sehr komfortabel sein, zu Hause in gewohnter Umgebung dem Unterricht zu folgen und so zumindest den Anfahrtsweg zur Bildungsinstitution zu sparen. Wer jedoch nach mehreren Stunden im Homeoffice noch fĂźr einige Lektionen am Laptop sitzt, um dem Unterricht zu folgen, dessen Energiepegel nimmt rapide ab.
Die Bildungsinstitutionen bleiben stark gefordert, ihre Dozierenden beim Erwerb digitaler Kompetenzen eng zu begleiten. Der Grossteil der fachlich versierten Dozierenden fßhrt diese Tätigkeit im Nebenamt und mit grosser Leidenschaft aus. Wßrden sie sich allein ßberlassen, wäre das ein grosses Risiko, und es besteht die Gefahr, dass die Bildungsqualität sehr rasch abnehmen kÜnnte.
Denn unweigerlich stellt sich die Frage nach dem Mehrwert der Digitalisierung im Unterricht und nicht nach dem Mehrwert des gewohnten Präsenzunterrichts als beiläufige Ergänzung zu den digitalen Lernsettings und -räumen. Digitales und Analoges lassen sich schlecht trennen. Lernen ist und bleibt ein analoger Prozess. Die Frage, welche digitale Lehr- und Lernform denn nun genau passend fßr diesen Lernprozess ist, kann kaum beantwortet werden. Zudem ist das Digitale immer noch mit dem Stigma behaftet, anfällig auf technische Probleme zu sein: Funktioniert das vorgesehene, innovative Lerntool reibungslos? Reicht die Infrastruktur der einzelnen Teilnehmenden fßr ein solches digitales Setting aus? Wie sollte sich die Bildungsinstitution langfristig organisieren und orientieren, damit die angepriesenen Angebote wie vorgesehen und vor allem wie versprochen durchgefßhrt werden kÜnnen?
Digitales Lernen ist gekommen, um zu bleiben. Was in der Arbeitswelt dermassen rasant voranschreitet, macht sicher nicht vor dem Bildungssektor halt. Was der kĂźnftige KĂśnigsweg ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Ein mĂśglicher Ansatz kann das Modell des Blended Learning sein, wo Präsenzunterricht mit Onlineanteilen kombiniert und angereichert wird. Jedoch bedarf es vor der ĂberfĂźhrung ganzer Lehrgänge in dieses Modell einer grĂźndlichen Analyse: Welche BedĂźrfnisse haben die Teilnehmenden wirklich? Was ist technisch und organisatorisch durchfĂźhrbar? Wo haben vor allem die Dozierenden Lernbedarf, um guten, zielorientierten und praxisrelevanten Unterricht qualitativ hochwertig gestalten zu kĂśnnen?
Eines wird in der Weiterbildungsbranche aber bestehen bleiben: der Mensch, der in seiner Rolle als Lernender eine Weiterbildung absolviert und einen anerkannten Abschluss erlangt, um auf seinem Karriereweg die geplanten Schritte nach vorne gehen und seine konkreten Ziele erreichen zu kĂśnnen – Digitalisierung hin oder her.
Bild: zVg IBW
Fachperson Baumanagement 80 - 100 % m/w/d
Gemeinde Balzers
Balzers
Dipl. Pflegefachfrau/-mann - Kurzzeitpflege, 80 - 100 %
Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Vaduz
Dipl. Pflegefachfrau/-mann, 50 - 70 %
Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Vaduz
System Engineer (w/m)
MARVO ENGINEERING AG
Balzers
GERĂTEMONTEUR (all genders)
ländlejobs ag
Balzers FL
MITARBEITER KOMMISSIONIERUNG/ABFĂLLUNG 3-SCHICHT (all genders)
ländlejobs ag
Schaan FL