Wie Sie lernen, mit dieser Situation umzugehen und wann es Zeit ist, neue Wege zu gehen. «Da mein Arbeitgeber sich wirtschaftlich in einer herausfordernden Zeit befindet, habe ich mich entschlossen, mich neu zu orientieren.» Solche Sätze lese ich immer wieder in Bewerbungen oder höre ich in Gesprächen in meinem persönlichen Umfeld. Das ist ehrlich und verständlich.
Wenn Aussagen von Führungspersonen oder der Geschäftsleitung in Transformationsprozessen oder Umstrukturierungen vage bleiben und Gerüchte schneller kursieren als Fakten, kann dies eine ungesunde Eigendynamik entwickeln. Mitarbeitende erledigen zwar ihre Arbeit, aber die Frage «Ist mein Job noch sicher?» nagt an vielen. Diese Ungewissheit ist ein stiller Stressfaktor, der Motivation und Vertrauen untergräbt.
Unklare Kommunikation verstärkt das Gefühl der Ohnmacht. Wenn Vorgesetzte nicht ehrlich sagen, was sie wissen – oder bewusst Informationen zurückhalten –, entsteht Raum für Spekulationen. Mitarbeitende beginnen, innerlich zu kündigen, sich nach neuen Stellen umzuschauen oder erledigen ihre Arbeit nur noch halbherzig. Auf Dauer sinkt nicht nur die Produktivität, sondern auch das Vertrauen in die Führung.
Doch Sie sind der Situation nicht hilflos ausgeliefert. Gerade in Phasen der Unsicherheit liegt die Chance, das Berufsleben proaktiv zu gestalten.
Gestalten Sie mit statt nur abwarten
Auch wenn Sie Entscheidungen Ihres Arbeitgebers nicht direkt ändern können, so können Sie Ihre Reaktion und Ihren weiteren Weg aktiv steuern. Gewinnen Sie das Gefühl von Kontrolle zurück, indem Sie sich auf folgende Punkte konzentrieren:
- Sprechen Sie offen an, was Sie beschäftigt. Auch wenn Führungskräfte nicht immer alle Antworten geben können oder dürfen, schaffen Gespräche Orientierung und zeigen Ihren Gestaltungswillen.
- Konzentrieren Sie sich auf jene Aufgaben, die Sie direkt beeinflussen können. Das gibt Ihnen Struktur, stärkt Ihr Selbstmanagement und verschafft Ihnen ein Gefühl von Kontrolle zurück.
- Nutzen Sie diese Zeit gezielt für Ihre persönliche und professionelle Stärkung. Weiterbildungen, neue Projekte oder der Erwerb von Zusatzqualifikationen steigern nicht nur Ihr Selbstbewusstsein, sondern verbessern auch Ihre Marktchancen massiv.
Nutzen Sie Experten-Unterstützung
Manchmal reicht der Austausch im beruflichen oder privaten Umfeld nicht aus. Gerade in belastenden Phasen ist die Unterstützung von Expert:innen zielführend, um die Situation professionell zu bewältigen und neue Perspektiven zu gewinnen:
- Prüfen Sie, ob Ihre Personalabteilung Programme oder Möglichkeiten für Unterstützung im Umgang mit dieser Situation anbietet.
- Ein professionelles 1:1 Coaching hilft Ihnen, die Situation zu reflektieren und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie lernen, die Unsicherheit als neutralen Zustand zu sehen und für sich Klarheit zu gewinnen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, neue Wege zu gehen.
Wann es Zeit für den nächsten Schritt ist
Unsicherheit im Job ist kein persönliches Versagen, sondern oft ein Symptom schlechter Führung oder unklarer Kommunikation. Als Mitarbeitende haben Sie das Recht, Antworten einzufordern und Ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Manchmal reichen Geduld und neue Strategien nicht mehr aus. Wenn die Unsicherheit über Monate anhält, Ihre Gesundheit leidet oder Sie keine Perspektive mehr sehen, sollten Sie Ihre Optionen prüfen.
Wenn das Vertrauen dauerhaft verloren geht, kann ein Jobwechsel der gesündeste Schritt sein, um wieder Kontrolle und Lebensqualität zu gewinnen.
* Dr. phil. Jannina Zanner ist Life- und Business Coach. Sie ist Weiterbildungsverantwortliche und Trainerin & Coach für Führungskräfte bei der Somedia AG. Dabei begleitet sie diese auch im Recruiting-Prozess.
Bei Somedia begegnen wir Ungewissheit mit unseren zentralen Werten: Respekt und Verantwortung. Wir gestalten kontinuierlich eine Führungs- und Unternehmenskultur, die Belastung reduziert, Orientierung schafft und Vertrauen stärkt. Zudem bieten wir Entwicklungssicherheit durch individuelle Weiterbildungspfade und interne Karriereschritte.