Der Sinn hinter Einstellungstests beim Vorstellungsgespräch - liechtensteinjobs.li
868 Artikel für deine Suche.

Der Sinn hinter Einstellungstests beim Vorstellungsgespräch

Veröffentlicht am 15.09.2025
Die richtige Besetzung ist das A und O eines gesund funktionierenden Betriebes.Bild zVg
Einstellungsteste sind ein standardisiertes Verfahren im Bewerbungsprozess, das Unternehmen einsetzen, um die Eignung von Kandidaten für eine Stelle zu prüfen. Es gibt verschiedene Testarten, die unterschiedliche Fähigkeiten prüfen und zeigen dem Arbeitgeber auf, ob man geeignet ist für eine Ausbildung oder eine neue berufliche Tätigkeit.. von Claudio Cottiati
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch ist die erste Hürde zur gewünschten Arbeitsstelle bereits erfolgreich gemeistert worden. Auf dem weiteren Weg ist es möglich, dass Sie sich beim Gespräch einem Persönlichkeitstest oder einer Verhaltensanalyse unterziehen müssen. Das klingt eher nach einem Arztbesuch und vielleicht fragt man sich, warum sich das Unternehmen nicht an den bereits eingereichten Unterlagen orientiert.

Arbeitszeugnisse und Diplome sind wichtige Werkzeuge und Bestätigungen, was jedoch nicht heisst, dass der Deckel zum Topf automatisch aus diesen Dokumenten gefunden werden können. Deshalb setzen mittlerweile viele Arbeitgeber auf selbst durchgeführte Eignungstests, statt darauf zu vertrauen, was andere festgehalten haben. Dies führt dazu, dass die Personalverantwortlichen ein persönliches und detaillierteres Bild erhalten. Für manche vielleicht eine Tortur, weil man sich nicht genau darauf vorbereiten kann. Spontane Antworten spiegeln jedoch viel eher die Passgenauigkeit, weder auswendig gelernte Floskeln.

Vor allem grössere Betriebe setzen auf solche Analysen. Die Erweiterung der Grundlage für Fragen wie Selbsteinschätzung, Motivation, Verhalten unter Druck, Teamgeist etc. Ausserdem können die Tests über Fähigkeiten und persönliche Merkmale Aufschluss geben, was man aus den Dokumenten oft nicht herauslesen kann. Für die Kandidaten kristallisiert sich somit ebenfalls ein durchaus positiver Aspekt davon heraus.

Ein weiterer Nebeneffekt für die Firmen ist ohne Zweifel die Einsparung von Zeit und Geld. Durch die Tests erhalten die Arbeitgeber in kurzer Zeit viele wichtige Informationen über zukünftige MitarbeiterInnen. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, die richtige Wahl zu treffen, viel grösser. Ausbildungs- und Personalkosten, lange Einarbeitungszeiten und der Aufwand von bestehendem Personal sind wichtige unternehmerische Faktoren. Ebenfalls leidet die Motivation von bestehenden Mitarbeitern bei ständigem Teamwechsel, das Image des Betriebes und unmotivierte Lehrlinge brechen die Ausbildung ab. Unzufriedenheit stört das gesamte Klima und kann die Betroffenen schnell krank werden lassen.

Die richtige Besetzung ist definitiv das A und O eines gesund funktionierenden Betriebes. Zufriedene Arbeitnehmer repräsentieren dies gegenüber Kunden, sind motiviert und fördern ein angenehmes Arbeitsklima. Dies wiederum ist auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant und personelle Fehlentscheidungen werden eher vermieden.

Wenn wir also die Gesamtsituation betrachten, sind solche Tests für alle Beteiligten ein Gewinn.

* Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden. Arbeitsmarktliche Massnahmen. Einsatzprogramm pro vision, Claudio Cottiati, Kasernenstrasse 1, 7000 Chur